Die ausserordentliche Situation hat uns auch im zweiten Jahr in Folge vor ungewohnte Herausforderungen gestellt. Aber trotz des schwierigen Beginns dieses Jahres und den verschiedenen Hindernissen, die es in der Folge zu bewältigen gab, konnten wir unserem gewählten Motto treu bleiben:
Wir haben in 10 intensiven Vorstandssitzungen und einer Klausurtagung geplant und Entscheidungen getroffen.
Dabei möchte ich folgende Punkte speziell hervorheben
Neues Konzept Sportentwicklung STSV
Im Juli und im August haben wir mit unserem National- und Nachwuchskader das neu gestaltete, ganzheitliche Entwicklungsprogramm gestartet. Die durchlaufenen Erlebnis- und Lernstationen haben allen aufgezeigt, wie vielfältig und anspruchsvoll die sportliche Entwicklung im Tanzsport – zusätzlich zur Aneignung der Technik – tatsächlich ist.
Die Schweizermeisterschaften
An insgesamt vier Anlässen wurden im «Corona-Fenster» zwischen Juli und November unsere Meister in Standard und Latein in allen Alterskategorien erkürt. Mit einem tollen Einsatz haben die veranstaltenden Clubs TGS/TSCZ, TSBE und TTZ diese Turniere zu einem für alle Teilnehmenden und Gäste eindrucksvollen Erlebnis gemacht.
Mediale Tätigkeiten
Dem neu geformten Media-Team ist es gelungen, die Community regelmässig mit aktuellen Informationen zu versehen, unseren Sport attraktiv darzustellen und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.
Aufbruch zur J+S Agenda 2025
Seit Oktober 2021 ist Tanzen Standard/Latein bei J+S eine eigene Sportart. Mit der Agenda 2025 wird das Ausbildungskonzept von J+S auf neue Beine gestellt. Das bedeutet für uns die Erstellung von neuen Lehrmitteln und die Gestaltung zahlreicher lebendiger Übungsmodule unter Einsatz von vielfältigen Medien.
Resümee
Einiges von dem was wir uns vorgenommen hatten haben wir erreicht, bei andern Vorhaben mussten wir aufgrund der Fülle und der widrigen Umstände kapitulieren.
Pandemiebedingt, teils durch den halbjährigen Stillstand des Tanzbetriebes, aber auch speziell durch die ausserordentliche berufliche Belastung aller Beteiligten, konnten einige Vorhaben ent-weder nicht begonnen oder aber nicht wie gewünscht weitergeführt werden. Dadurch wurden folgende Themen in der Planung neu priorisiert und Ressourcen zugeteilt:
Diese bleiben uns in der Jahresplanung 2022 erhalten.
Das zusätzlich in den Mitgliedclubs und im STSV Vorstand gezeigte Engagement – dazu verweise ich auf die Ausführungen der Ressortverantwortlich – sowie die weitgehend positiv erlebte Stimmung lassen mich zuversichtlich in die Zukunft blicken.
An dieser Stelle danke ich allen für ihren besonderen Einsatz in diesem speziellen Jahr. Ohne das grosse Engagement meiner Kollegin und den Kollegen im Vorstand des Verbandes und all den Verantwortlichen in den Clubs wären die Fortschritte und Erfolge nicht in diesem Mass möglich gewesen.
Uns allen wünsche ich, dass im Jahr 2022 die persönlichen Begegnungen, der reale Austausch und die Trainings vor Ort wieder vermehrt möglich sein werden.
Walter Vogt
Mit einem budgetierten Reinverlust in Höhe von CHF 45’000, der mit CHF 30’000 über die Auflösung von Rückstellungen auf CHF 15’000 reduziert werden sollte, endete das Jahr 2021 mit einem Einnahmenüberschuss von CHF 15’822. Und das, ohne die Rückstellungen zu beanspruchen.
Aus dem betrieblichen Ertrag ergibt sich gegenüber dem Budget ein Plus von CHF 3’679.
Der Aufwand im Sportbetrieb ist um CHF 42’425 niedriger als budgetiert. Der Grund dafür liegt erneut im quasi Stillstand der Trainings und dem weltweiten Stillstand der Turnierszene im ersten Halbjahr.
Einen weiteren Beitrag lieferte der Kursgewinn von CHF 9’751 auf den Wertschriften.
Die sportbetrieblichen Aufwände von insgesamt CHF 65’656 wie Meisterschaften, Wertungsrichterausbildung, Infrastruktur (Turnier-Software) sind wie nachstehend dargestellt auf die Sportsegmente (Spitzensport, Nachwuchs- und Breitensport sowie Verwaltung) umgelegt.
Der Verwaltungsaufwand war mit rund CHF 15’000 tiefer ausgefallen als budgetiert.
Mit Stand 1.1.2022 hat der Verband 14 Mitglieder (Vorjahr 14) mit insgesamt 763 Einzel-Mitgliedern, davon sind 176 Jugendmitglieder, 582 Erwachsene und 5 Ehrenmitglieder.
Austritt: Dance More Club, Frauenfeld
Beitritt: Ballroom Dance Club Genève
Unser Ehrenmitglied Ruedi Baumann hat ist am 9. August 2021 verstorben. Wir werden ihm und allen im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern ein ehrendes Andenken bewahren.
Der bereinigte Bestand ist gegenüber der Vorjahresstatistik um 55 Einzel-Mitglieder (6.7%) gesun-ken.
Nachdem in der ersten Jahreshälfte die Turniertanzwelt erneut stillgestanden war, eröffnete der TGS mit den 10-Tanz-Schweizermeisterschaften und den Zürcher Kantonsmeisterschaften am 11.7.2021 die Turniersaison. Total wurden 2021 sieben Turniere durchgeführt, davon am 11.9.2021 die Schweizermeisterschaften aller Seniorenkategorien Latein und Standard durch den TSBE sowie am 2.10.2021 die Standard- und am 27.11.2021 die Latein-Schweizermeisterschaften durch den TTZ.
Bei allen Turnieren wurde die Schweizer Version der Turniersoftware „TopTurnier“ eingesetzt die durch den Hersteller in Zusammenarbeit mit dem STSV den Anforderungen gemäss Turnierregle-ment 2021 angepasst wurde.
Am 18.7. und 14.8.2021 hatte ich die Gelegenheit, beim Kaderzusammenzug die Kaderpaare aller Alterskategorien in die Geheimnisse der Skating-Regeln einzuweihen, mit dem die Turnierergebnis-se in der ganzen Tanzwelt berechnet werden.
Die sog. Turnier-Box kam am 13.11.2021 bei den Thurgauer Meisterschaften an Frauenfeld zum ersten Mal zum Einsatz. Bei der Vorbereitung und Durchführung stand den Organisatoren und Or-ganisatorinnen ein Turnierleitungs-Team von Zürich und Bern zur Seite und brachte die notwendige Turnierausrüstung mit.
Am 23.10.2021 fand der erste Tag der TurnierleiterInnen- und TurnieradministratorenInnen-Ausbildung mit 11 Teilnehmenden statt. Der zweite Tag musste dann aber aufs Frühjahr 2022 verschoben werden. Bei der Durchführung der Turniere Ende Jahr wurden aufgrund der schwinden-den Turnierpaar-Zahlen Schwächen bei der Umsetzung des Turnierreglements festgestellt. Dies bedingte erneute Anpassungen im Reglement sowie im TopTurnier, bevor die Schulung weitergeführt werden konnte.
Ein grosses Merci an Walter für seine unermüdliche Unterstützung bei den diversen Aufgaben meines Ressorts sowie an Iris Buser vom TTZ für ihren Support beim Testen und Einführen der CH-Version von TopTurnier sowie bei der Umsetzung an den Turnieren.
Brigitte Stäldi
Im zweiten Pandemiejahr 2021 sind die Lizenzen um 34, das sind knapp 13 % zurückgegangen.
Wegen der Corona-Massnahmen haben wir im 2021 lediglich eine Weiterbildung durchgeführt, nämlich Teil 1 für TurnierleiterInnen und Scrutineers. Diese wurde vollumfänglich geplant und durchgeführt von Brigitte Stäldi, wobei ich sie soweit wie möglich unterstützt habe.
Weiter starteten die Vorbereitung und Disposition der WertungsrichterInnen-Weiterbildung 2022, die am 5./6. März in Zürich mit der Dozentin Petra Matschullat durchgeführt wird. Petra ist derzeit die WertungsrichterInnen-Prüfungsexpertin des WDSF in Deutschland.
Weiter ist vorgesehen, in regelmässigen Intervallen Aus- und Weiterbildungen in diversen Themenbereichen anzubieten, um qualitativ hochstehende Funktionäre und Funktionärinnen im Turnierablauf zu haben. Auch andere Ausbildungsangebote, die dem Tanzsport in der Schweiz zugutekommen sollen, sind in Planung.
Gunar Haas
Im vergangenen Jahr konnten wir erste Kaderaktivitäten organisieren. Am 18. Juli sowie am 15. August hat je ca. die Hälfte unserer Kaderpaare einen Fitness-Test mit Rafael Grüninger absolviert. Am selben Tag hat der Vorstand diverse Lern-Posten organisiert – zum Teil wurden diese Posten von Vorstandsmitgliedern besetzt, es kamen aber auch drei externe Experten/Expertinnen zum Einsatz.
Diese Posten vermittelten den Athleten und Athletinnen einen Einblick, was für Inhalte unser Ka-derprogramm in Zukunft enthalten soll. In diversen persönlichen Gesprächen konnten wir unsere Paare etwas besser kennen lernen – und wohl auch umgekehrt!
In der zweiten Jahreshälfte lag der Schwerpunkt bei der jährlichen PISTE für Swiss Olympic. Da dieser Prozess sowieso erneuert werden musste (Swiss Olympic hat dazu jegliche Dokumente überarbeitet), konnte ich auch gleich den Bereich Fitness in die Bewertung einfliessen lassen. Weiter habe ich mich entschieden, das bewährte Vortanzen neu per Video durchzuführen. So entfällt das Suchen von einem geeigneten Termin – die Paare können die Videos selbständig erstellen und online einreichen. Auch für die Bewertung hat diese Form Vorteile, denn die Videos können so oft angeschaut werden, bis man sich der Bewertung sicher ist. Zudem stehen die Videos im nächsten Jahr zu Vergleichszwecken noch zur Verfügung.
Im Verlauf von der PISTE-Bewertung konnten wir zudem einige neue Paare bewerten, die sich für den Nachwuchskader beworben haben. Die Bewerbungen waren von guter Qualität, was wir auch der Unterstützung der betreffenden Trainer und Trainierinnen zu verdanken haben. So verwundert es nicht, dass Swiss Olympic die 22 beantragten Talent-Cards bewilligt hat. Da sich inzwischen Mikhail und Eva Pikulin dazu entschlossen haben, als Geschwister ein Tanzpaar zu bilden, sind es inzwischen noch 20 aktive Athleten und Athletinnen im Nachwuchskader.
Im Elitekader hat sich personell wenig verändert im Vergleich zum Vorjahr. Luana Valentino ist derzeit auf Partnersuche, da sich das Paar leider getrennt hat. Erfreulich ist dafür, dass Pitt und Tjara nach längerem Verletzungspech wieder aktiv mitmischen – was auch direkt mit dem Schweizer-meister-Titel im Latein belohnt wurde. Unsere Elite hat denn auch die Schweiz an diversen Anlässen vertreten können. (Nachtrag: Leider ist Pitt schon wieder verletzt)
Seit September unterstützt mich Gunar im administrativen Bereich, er kümmert sich um die Anmeldungen, welche über den Verband laufen müssen.
Und wenn wir gerade von Unterstützung sprechen… in meinem Ressort liegen derzeit viele strategisch wichtige Arbeiten auf Eis. Als Vorstandsmitglied wäre aber genau das meine Hauptaufgabe. Ich benötige dringend Personen, die mich im organisatorischen Bereich vom Tagesgeschäft rund um die Kader unterstützen. Wir alle wollen unseren Verband und unsere Athleten und Athletinnen vorwärtsbringen. Damit dies gelingt, benötigt mein Ressort Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen! Bitte meldet euch bei mir, wenn ihr selber oder jemand in eurem Umfeld Interesse hat.
Ich bedanke mich für die erhaltenen und Unterstützungen aus dem STSV-Vorstand, sowie den Trainern und Trainerinnen, Paaren und Eltern.
Oliver Baumann
Der STSV hat im Januar 2021 ein eigenes Medienteam lanciert, das heute bereits sechs ehrenamtlich arbeitende „SpezialistIinnen“ vereint. Mit einer aktiveren, umfassenderen und inhaltlich gewichteten Kommunikation auf all unseren Kanälen – Website, Socialmedia und Newsletter – konnten wir einen Beitrag zur Identität unseres Verbandes und des Schweizer Tanzsports leisten. 2021 markierte dabei lediglich den Auftakt; wir haben noch viele Ideen, die wir 2022 und in den nächsten Jahren umsetzen möchten.
Im Mittelpunkt stand 2021 die Weiterentwicklung unserer Verbands-Website, welche nach inhaltlichen Verbesserungen und Schwerpunkten rund um die Schweizer Meisterschaften kürzlich nun auch ein Face-Lifting erfahren durfte. Die frisch herausgeputzte Website lebt dabei insbesondere von den tollen Bildern unseres renommierten Fotografen Reini Egli. Claude Pribitzer und Vera Bruderer waren verantwortlich, dass unser wichtigstes Informationsinstrument modernisiert und stets regelmässig bewirtschaftet wird. Philipp Hofstetter, aktiver Latein-Tänzer, hat den Instagram-Kanal des STSV ins Leben gerufen, den er mit der Community weiter beleben wird. Svjatoslav Skabarin, unser jüngster Teamplayer, wird die Website schon bald mit gestalteten Videos beleben.
Bei zwei der vier Schweizermeisterschaften – Latein und Standard in Wallisellen – haben wir von der audiovisuellen Produktion des TTZ unter der Leitung von Oli Baumann profitieren und diese Bilder für die STSV-Website übernehmen dürfen. Die SM Standard wurde dabei live kommentiert und auch auf der Online-Plattform www.swiss-sport.tv ausgestrahlt.
Nach der letztjährigen Delegiertenversammlung hat das Medienteam den ersten Newsletter versendet, der jeweils über 600 Personen erreicht. 2021 sind total sechs Newsletter produziert worden, wo die Aktualität in kurzer Form gebündelt ist und auf die ausführlichen Berichte in der Website verlinkt wird.
Auch die STSV Dance Night ist im weiteren Sinne eine kommunikative Aktivität. Gemeinsam mit Exponenten und Exponentinnen des Schweizer Nationalkaders durfte ich diesen gesellschaftlichen Anlass für den letzten Sommer vorbereiten. Die Idee dabei ist, dass wir die Schweizer Tanzsport-Familie – TänzerInnen, Funktionären, Eltern, Freunde, Sponsoren – an einem geselligen Abend zusammenbringen, uns in einem lockeren Ambiente besser kennenlernen und näherkommen. Die Pandemie hat uns dann leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der Sommer-Anlass war schlicht unmöglich, beim gewählten Verschiebungstermin im September war weiterhin grosse Zurückhaltung zu spüren, zu wenige Tickets wurden verkauft. Die Premiere soll nun am 17. September 2022 im Haus des Sports in Ittigen bei Bern stattfinden.
Ich bin überzeugt, dass wir mit diesen ersten Massnahmen auf dem richtigen Weg sind. 2022 sollen diese ersten Schritte konsolidiert und weiterentwickelt werden. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die 2021 dazu beigetragen haben, dass der Schweizer Tanzsport in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen wurde.
Martin Zinser
SCHWEIZER TANZSPORT VERBAND
Keks | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Sign up to receive updates, promotions, and sneak peaks of upcoming products. Plus 20% off your next order.