Folgen Sie uns auf den Soziale Netzwerken
Marktplatz
Liebe Mitglieder unserer Tanzsport-Community
Im vergangenen Jahr haben wir mit 11 Vorstandssitzungen, einer Präsidentenkonferenz, einer Delegiertenversammlung und einem Dialogtag den Verband erfolgreich auf Kurs gehalten. Neben dem Vorstand haben auch einige engagierte Clubs mit zahlreichen Helferinnen und Helfern massgeblich zum Gelingen der verschiedenen Anlässe beigetragen.
Die steigenden Anforderungen externer Stellen wie BASPO und Swiss Olympic haben die Arbeit im Vorstand intensiviert. Mehr Professionalität in den Strukturen und Prozessen erfordert einen erhebli-chen Mehraufwand. Auch das angestrebte Wachstum im Markt geht mit einer erhöhten Arbeitsbe-lastung einher.
Das Ehrenamt lässt sich oft nur schwer mit privaten und beruflichen Verpflichtungen vereinbaren, wodurch es manchmal nicht gelingt, das angestrebte Tempo bei der Umsetzung zu halten. Doch «aufgeschoben» bedeutet nicht «aufgehoben».
Um die Vorstandsmitglieder von nicht relevanten Themen zu entlasten, haben wir begonnen, Aufgaben in fachbezogenen Führungskreisen – Sport, Weiterbildung und Kommunikation – zu bearbeiten. In wenigen Vorstandssitzungen stellen wir sicher, dass die strategische Ausrichtung weiterhin klar bleibt.
Die im vergangenen Herbst begonnene Trainer-Weiterbildung setzen wir 2025 fort und integrieren diese als strategische Massnahme in unsere jährliche Planung.
Am 17. Oktober 2024 haben wir unseren ersten Dialogtag veranstaltet, um den Austausch mit der Community zu fördern und direktes Feedback zu erhalten. 21 Teilnehmer aus 14 Clubs sowie Vorstandsmitglieder diskutierten in Olten über die Prinzipien und deren Auswirkungen innerhalb unserer Gemeinschaft. Eine Fortsetzung ist für 2025 geplant.
Für die Delegiertenversammlung 2025 zählen wir darauf, dass der Geist des Dialogtages auch das Interesse an der Versammlung beflügelt. Durch die Teilnahme zeigt jeder Verein sein Engagement für unsere gemeinsame Arbeit und Gemeinschaft.
Datenschutz
Ab dem 1. September letzten Jahres ist das neue Datenschutzgesetz für alle Organisationen, die per-sonenbezogene Daten speichern und verarbeiten, verbindlich geworden.
Der Verband hat ein Konzept entwickelt und den Mitgliedern die Verantwortung für die Umsetzung bis zum 31. Dezember 2024 übertragen. Die Prüfung der Wirksamkeit dieser Massnahmen obliegt der jeweiligen Clubführung. Der Verband behält sich vor, sporadische Überprüfungen durchzuführen.
Ethik
Um den Aufwand für die Umsetzung der ethischen Grundsätze in einem überschaubaren Rahmen zu halten, integrieren wir diese nach und nach in Form von Querschnittsleistungen in unseren Verband, z.B. in den Statuten, den Turnier-Reglementen und den Weiterbildungen der Trainer*Innen.
Mitgliederbewegung
Der bereinigte Mitgliederbestand hat sich im Vergleich zum Vorjahr (2023) um 4 Einzel-Mitglieder (0,5%) erhöht. Mit vereinten Kräften sollte es doch möglich sein, dass wir uns in den nächsten beiden Jahren, der 1’000er-Marke nähern.
Der Tanzclub STEPS Lausanne hat nach weniger als einem Jahr Mitgliedschaft (und bereits zum zweiten Mal) seine Zugehörigkeit zum Verband beendet. Immerhin hat ein Paar aus STEPS in Zürich eine neue Heimat gefunden. Aktuell haben wir noch 17 Mitgliedvereine plus die UDSC.
Verbandsförderung 2027
Das Jahr 2024 brachte für unseren Verband offene Fragen und Unsicherheiten in der künftigen Sport-förderung. Am 28. Februar 2025 wurde Phase 2 mit der Vernehmlassung des neuen Förderkonzeptes von Swiss Olympic abgeschlossen. Mit diesem Konzept wird sich die Finanzierung und Steuerung der Verbände grundlegend verändern. Das Konzept führt neue Messgrössen in verschiedenen Bereichen ein, die die Handhabung für Verbände deutlich anspruchsvoller machen.
Zusätzlich wurden für den Leistungssport zwei neue Kriterien eingeführt, um Zugang zu Fördergeldern in diesem Bereich zu erhalten:
Nach ersten Analysen sind mehrere Sportarten – darunter auch alle drei Disziplinen unseres Dachverbandes SDSF – von diesen neuen Anforderungen betroffen. Dies könnte bedeuten, dass unsere Sportarten künftig keinen Zugang mehr zu den Leistungssport-Fördergeldern haben. Die möglichen Auswirkungen betreffen insbesondere die Kaderbildung, die Nachwuchsförderung und die Eliteförderung.
Wir stehen in engem Austausch mit Swiss Olympic, um die genauen Konsequenzen zu klären und mögliche Lösungen zu erarbeiten. Gleichzeitig prüfen wir alternative Wege, um unsere Strukturen langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln.
Wir danken allen Mitgliedern, Vereinen und Athlet*innen für ihr Engagement und ihre Unterstützung in dieser herausfordernden Phase. Über weitere Entwicklungen halten wir euch selbstverständlich auf dem Laufenden.
Statuten
Wir hatten uns vorgenommen, die Statuten zu modernisieren. Aufgrund aktueller organisatorischer Herausforderungen und anderweitiger dringender Prioritäten bei wichtigen Entscheidungsträgern verzögert sich der Fortschritt in diesem Bereich. Wir sind jedoch bestrebt, diesen Pro zess so bald wie möglich wieder aufzunehmen und die nächsten Schritte zeitnah einzuleiten.
Projekte des Jahresprogramms 2024
Bezüglich der Projekte des Jahr essprogramms 2024 verweise ich auf die Berichte der Ressortleitenden.
WDSF
Zu Beginn dieses Jahres wurde der internationalen Tanzsportgemeinschaft mit dem Investigativ-Bericht von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ein Spiegel vorgehalten. Die Veröffentlichung zeigt, dass in der Führung der World Dance Sport Federation (WDSF) erhebliche Mängel in Transparenz, Governance und Verantwortlichkeit bestehen. Gestützt durch unabhängige Analysen, interne Proto-kolle und persönliche Aussagen werden systematische Missstände dokumentiert – von intransparenter Rechnungslegung über Verstösse gegen die eigenen Statuten bis hin zu Anzeichen von Nepotismus und Bereicherung zulasten der Mitglieder.
Der Schweizer Tanzsportverband (STSV) sieht sich in seinen jahrelangen Beobachtungen und eigenen Erfahrungen bestätigt, die Beweise liegen vor. Wir wissen, dass diese Missstände über Jahre hinweg stillschweigend akzeptiert wurden und dass das Management der WDSF es bisher nicht für notwendig befunden hat, die Mängel konstruktiv anzugehen.
Wir werden uns nicht in die internen Machtkämpfe des WDSF hineinziehen lassen. Unser Fokus liegt auf der Förderung und Weiterentwicklung des Tanzsports in der Schweiz. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere eigenen Strukturen zu optimieren und setzen dabei auf Transparenz, Integrität und die Einbeziehung aller Beteiligten.
Walter Vogt
Präsident
Mit einem budgetierten Gewinn in Höhe von CHF 50, endet das Jahr 2024 somit mit einem Einnahmenüberschuss von CHF 6’658.
Der erzielte Betriebsgewinn von CHF 198 steht einem budgetierten Betriebsgewinn von CHF 1’050 gegenüber.
Mittelherkunft
Die Herkunft der Mittel steht im vergangenen Jahr bezüglich Fremd und Eigenmittel in einem Verhältnis von 5 2: 48 zueinander. Infolge der künftig unsicher zur Verfügung stehenden Finanzmittel der öffentlichen Hand müssen wir Ge danken darüber anstellen wie wir die Finanzierung durch Eigenmittel oder Beiträge des privatrechtlichen Bereichs nachhaltig sichern können.
Der betriebliche Ertrag resultiert CHF 10’649 tiefer als budgetiert. Das liegt einmal mehr daran, dass die budgetierten Erträge aus der Sponsorenakquise in Höhe von CHF 20’000 nicht realisiert werden konnten. Wir werden unsere Sponsoring Strategie den gewonnenen Erkenntnissen entsprechend anpassen.
Der betriebliche Aufwand (Aufwand Sport Verwaltung) ist um CHF 10’451 tiefer als im Budget vorgesehen. Dadurch konnte der tiefere Ertrag knapp aufgefangen werden.
Die meisten Aufwandpositionen bewegen sich im üblichen Schwankungsbereich.
Betriebsfremder Aufwand /Ertrag
Der Saldo aus den betriebsfremden Teilen der Erfolgsrechnung beträgt CHF 6’807 Dieser ergibt sich hauptsächlich aus dem Kursgewinn /Zinsertrag auf den Wertschriften (CHF 8’809 und der Rückstellung für die Abschlussrechnung für die anwaltlichen Abschlussarbeiten der Auseinandersetzung mit der WDSF in Höhe von rund CHF 3’000.
Nebenbuch J+S
Im vergangenen Jahr durften wir gemeinsam zahlreiche Höhepunkte erleben und wertvolle Erfahrungen sammeln. Mit diesem Bericht möchte ich nicht nur auf die Erfolge zurückblicken, sondern auch an alle appellieren, eure Ideen und eure Tatkraft künftig noch stärker einzubringen.
Rückblick
Die Schweiz wurde im letzten Jahr durch zahlreiche Paare im Ausland vertreten. Die Resultate können auf der STSV-Website erfasst werden und zählen – je nach Wettkampf – sogar für den Aufstieg in eine höhere Startklasse.
Ausblick
Internationale Teilnahme:
Die verstärkte Teilnahme an Turnieren ausserhalb der WDSF zeigt unsere wachsende internationale Präsenz. Dabei fällt auf, dass zahlreiche Paare vermehrt an den Turnieren von Dance Sport Heritage in Italien mitmachen, einer wachsenden Gruppe, die ausserhalb der WDSF aktiv ist. Die Schweizer Paare können dort gerne mitmachen, müssen dies jedoch dem STSV mitteilen. Eine Teilnahme an Titelwettkämpfen ausserhalb des WDSF ist für STSV-Paare jedoch nicht vorgesehen.
Ein besonderer Dank gilt:
Euer Einsatz, eure Ideen und euer Engagement machen unseren Sport lebendig und erfolgreich. Ich blicke zuversichtlich in die Zukunft und freue mich auf viele weitere gemeinsame spannende Aktivitä- ten und Erfolge im kommenden Jahr.
Brigitte Stäldi
Ressortleiterin Sportorganisation
1. Selektion und Kaderentwicklung
Nachdem beim Jahreswechsel 23 / 24 beide Kader etwas kleiner wurden, haben sich im Januar 2024 13 junge Talente für die Selektion angemeldet. Von den sechs Paaren und einer Einzelperson schafften zwei Paare die erste Selektionsrunde nicht, da sie die vorgesehenen Termine nicht wahrnehmen konnten. Eine weitere Partnerschaft trennte sich kurzfristig, wobei das eine Talent ohne Schweizer Wohnsitz nicht selektiert werden konnte. Somit verblieben bis Ende Jahr acht Talente sowie die meisten Nachwuchskader-Paare im Rennen.
Bei den bestehenden Paaren entschied sich Selina Hermann, ihre Karriere vorerst zu unterbrechen, Hendrik hat aber inzwischen eine neue Partnerin gefunden.
Auch in diesem Jahr zog sich die letzte PISTE-Bewertung etwas in die Länge. Diese Zeit nutzten wir, um die Kriterien und deren Gewichtung weiter an die Vorgaben von Swiss Olympic anzupassen. Dabei rückte das Umfeld der Athleten stärker in den Fokus, um langfristiges Potenzial statt nur die aktuelle Leistung zu bewerten. Diese Anpassung erforderte eine breitere Datenbasis, wodurch sich das Selektionsverfahren verlängerte. Am Ende erhielten sieben neue Talente und sechs bestehende Kaderathleten die Swiss Olympic Talent Card National. Alessandro Faraco und Charleen Marie Leimer wechselten aufgrund ihrer starken Leistung bei der SM direkt ins Elite-Kader.
Auch im Elite-Kader gab es Zuwachs: Neben Alessandro und Charleen, die durch ihre SM-Ergebnisse und eine vollständige, fristgerechte Bewerbung überzeugten, wurden Flavio Martins de Sa & Angelina Lesniak sowie Leith Grifoni & Eva Pikulina ins Kader aufgenommen.
Die vollständige Kaderliste 2025 ist unter dancesport.ch/kader abrufbar.
Für 2025 verspricht die Selektion erneut spannend zu werden, da sich bereits mehrere junge Paare beworben haben.
2. Kader-Reglement
Die schnelle Entwicklung der Szene machte erneut Schwachstellen im bestehenden Kader-Reglement sichtbar. Obwohl es sich in Überarbeitung befindet und längst in aktualisierter Form vorliegen sollte, wurden Ende des Jahres weitere Anpassungsbedarfe deutlich. Diese müssen dringend behoben werden, um wieder ein solides und gültiges Regelwerk zu gewährleisten.
3. Finanzielle Mittel
Die finanziellen Aufwendungen für den Nachwuchs- und Elitebereich übersteigen seit längerer Zeit die verfügbaren Mittel. Um die finanzielle Lage zu stabilisieren, setzte der Vorstand Anhang 1 per Januar 2024 ausser Kraft.
Dennoch konnte auf Basis einer Zwischenanalyse CHF 8’000 aus dem Budget für die Elite-Paare bereitgestellt werden. Die Verteilung dieser Mittel erfolgte basierend auf den erreichten WDSF-Ran- kingpunkten.
Ohne zusätzliche externe Finanzierungsquellen wird es in Zukunft zunehmend schwierig, direkte Unterstützungszahlungen an Kaderpaare zu leisten. Der Vorstand prüft daher alternative Fördermodelle, um eine nachhaltige finanzielle Unterstützung sicherzustellen.
4. Trainerweiterbildung
Um die sportliche Entwicklung nachhaltig zu fördern, investierte der Vorstand verstärkt in die Weiter- bildung der Trainerinnen und Trainer. Das Hauptthema lautete: „Stabil – aufrecht – gesund“.
In diesem Rahmen wurden drei Online-Workshops zur tanzsportbezogenen Biomechanik durchgeführt, basierend auf dem 2022/23 erarbeiteten STSV-Lehrmittel. Diese Weiterbildungsinitiative wird 2025 fortgesetzt, um Trainerinnen und Trainer weiter in diesem essenziellen Bereich zu schulen.
Zusätzlich arbeiten wir an einem Anforderungsprofil für Tanzsporttrainer und in Zusammenarbeit mit swissdance an Ausbildungsmodulen für Pädagogik und Methodik. Ein Äquivalenzverfahren soll erfahrenen Trainerinnen und Trainern helfen, die geforderten Standards zu erreichen.
5. Fördermodell Swiss Olympic 27
Das in Entwicklung befindliche neue Fördermodell für Sportverbände wird in den kommenden Jahren grosse Herausforderungen mit sich bringen. Um weiterhin finanzielle Unterstützung aus öffentlichen Geldern im bisherigen Umfang zu erhalten, sind erhebliche Anpassungen notwendig
6. Personeller Zuwachs im Ressort
Florian Lodter, TTZ-Mitglied und Tänzer der Latein S-Kategorie, hat sich bereit erklärt, mich bei den PISTE-Veranstaltungen und der Kaderbetreuung tatkräftig zu unterstützen. Eine äusserst willkommene Verstärkung!
7. Ausblick 2025
Das kommende Jahr wird durch folgende zentrale Themen geprägt sein:
Wir setzen alles daran, unseren Athletinnen und Athleten bestmögliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche sportliche Zukunft zu bieten.
Oliver Baumann
Chef Nachwuchs und Elitekader
Im Jahr 2024 wurde das J+S-Manual für die Sportart Tanzen Standard/Latein erfolgreich abgeschlos- sen. Nach dem Start des Projekts im Jahr 2023 wurde das Manual im April 2024 finalisiert. In den letzten Monaten des Projekts wurden noch letzte Anpassungen vorgenommen, sodass es nun als um- fassendes Lehrmittel für Jugend+Sport-Leiterinnen und -Leiter im Bereich Tanzen Standard/Latein zur Verfügung steht.
Parallel zur Fertigstellung des Manuals wurde in den ersten Monaten des Jahres 2024 intensiv an den digitalen Lernbausteinen gearbeitet. Diese sind ein wichtiger Bestandteil des Leiterkurses. Aufgrund eines Unfalls einer Athletin verzögerte sich die Fertigstellung der Bausteine jedoch, sodass sie erst im Dezember 2024 abgeschlossen werden konnten. Der Ball liegt nun beim BASPO, um die Veröffentlichung und den Zugang zu den Lerninhalten zu gewährleisten.
Neben der Fertigstellung des Manuals wurde auch der Leiterkurs für die Sportart Tanzen Standard/Latein in Zusammenarbeit mit Rock’n’Roll überarbeitet und neu konzipiert. Der Kurs basiert auf dem neuen Manual und richtet sich sowohl an Personen mit wenig als auch mit viel Unterrichtserfahrung, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen den Kurs im Jahr 2024 erfolgreich in Magglingen ab.
Ein wesentlicher Schritt in der Ausweitung des Breitensports war die Entwicklung einer Zusammenar- beit mit dem SDSC (Swiss Dance Sport Council) und swissdance. Diese Partnerschaften zielen darauf ab, das Tanzsportangebot weiter zu verbreitern und den Zugang zu qualitativ hochwertiger Ausbildung zu fördern. In diesem Zusammenhang startet swissdance nun nach längerer Pause wieder eine Kindertanzlehrerausbildung, die einen wichtigen Beitrag zur frühzeitigen Förderung des Tanzsports leisten wird.
Die Weiterentwicklung der Tanzsportausbildung bleibt ein zentrales Anliegen. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern sorgt dafür, dass die Sportart Tanzen Standard/Latein noch weiter gestärkt wird. Jugend und Sport bleibt ein wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung, da es nicht nur eine solide Grundausbildung bietet, sondern auch eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten für die Leitungstätigkeit im Tanzsport.
Im kommenden Jahr hoffen wir, die Lernbausteine online verfügbar zu machen und die Zusammenarbeit mit den Clubs und weiteren Organisationen auszubauen, um den Tanzsport noch breiter und zugänglicher zu machen.
Abschliessend möchte ich mich bei allen Beteiligten für ihre engagierte Mitarbeit bedanken – insbesondere beim Kernteam, den Mitarbeitenden von Jugend und Sport, den Expertinnen und Experten, sowie den Athletinnen und Athleten. Ein besonderer Dank geht auch an die Trainerinnen und Trainer, die durch ihre engagierte Arbeit und Leidenschaft für den Tanzsport massgeblich zur Weiterentwicklung und Förderung dieser Sportart beigetragen haben.
Im Jahr 2024 fand die Weiterbildung für Wertungsrichterinnen und Wertungsrichter statt – ein fester Bestandteil unserer Qualitätsförderung. Unter der fachkundigen Leitung von Horst Beer konnten wir von einem erstklassigen Dozenten profitieren. Die Demopaare – Anastasiia Fedchenko und Ivan Hadarah, Yaroslava Chelombitko und Mikhail Pikulin sowie Angelina Lesniak und Flavio Martin de Sá – lieferten beeindruckende Vorführungen, die von der zahlreichen und engagierten Teilnahme der Anwesen- den sowie dem durchweg positiven Feedback unterstrichen wurden. Der Veranstaltungsort, die Tanzschule time2dance, bot mit der herzlichen Betreuung durch Barbara Stahel den idealen Rahmen für diesen gelungenen Weiterbildungstag.
Die ausgeschriebene Wertungsrichter-Ausbildung konnte Aufgrund zu weniger Interessenten nicht durchgeführt werden. Zudem gibt es immer weniger Turniere in der Schweiz, weshalb sich die Frage stellt, ab wann es wieder sinnvoll sein wird, solch eine Ausbildung anzubieten. Im Letzten Jahr konnten auch deshalb nicht alle Wertungsrichterinnen und Wertungsrichter eingesetzt werden.
Zudem wurde die Arbeit an der „Transport-Akademie“ aufgenommen – einem zukunftsweisenden Projekt, das sämtliche Ausbildungsangebote unseres Verbands umfasst. Ein übersichtlicher Ausbildungskatalog wird erstellt, der die Voraussetzungen, Lerninhalte und Ziele in modularer Form zusammenfasst.
Gunar Haas
Leiter Ressort Ausbildung
STSV-Medienangebote stärker beachtet
Das STSV-Mediateam kann auf ein gutes 2024 zurückblicken. Alle eigenen Medienangebote konnten im Vergleich zum Vorjahr zulegen. Erfreulich ist, dass sich das Engagement im Social Media Wirkung zeigt. Aber auch Website und Newsletter haben eine gute Beachtung. Das Live-Streaming, unsere aufwändigste Disziplin, hat zufriedenstellende Nutzerzahlen.
Extrem gesteigert wurde die Beachtung des Instagram-Kanals. Gegenüber dem Vorjahr steigerte der STSV die Reichweite um 1139% auf neu 30’800 User. Die organisch generierten Followers konnten um 31% auf neu 730 User ausgebaut werden.
Facebook entwickelt sich vergleichsweise langsamer weiter. Die Reichweite wurde um 362%, die Followerzahl um 8% gesteigert.
An fünf Schweizer Turnieren – den drei Schweizer Meisterschaften in Sion (Zehntanz), Wallisellen (Latein), Wettingen (Standard) sowie dem Trafo-Cup (Baden) und dem Glattalpokal (Wallisellen) – realisierte das STSV-Team einen Live-Stream mit 3 bis 6 Kameras. Diese Bilder werden wenig später auf der Verbands-Website als Replay abgelegt und zeitverzögert genutzt. Die Nutzung bewegt sich noch auf einem tiefen dreistelligen Niveau pro Event.
Die Internet-Plattform www.dancesport.ch als wichtigstes Kommunikationsmittel des Verbandes verzeichnete einen Zuwachs von 23,4% aktiven Nutzern (neu bei 28’107). Die sichtbaren Peaks im Herbst entstanden an den Terminen der Schweizer Meisterschaft. An denen ein Live-Stream abrufbar war.
Die Anzahl Seitenaufrufe liess sich 2024 um 24,7% auf total 181’524 steigern. Die Anzahl der Ereignisse, die auf deiner Website ausgelöst wurden (z. B. Klicks, Downloads, Formularübermittlungen, Videoaufrufe), lag bei total 418’257, was eine Steigerung um 18% gleichkam.
Der STSV-Newsletter wurde erneut sparsam eingesetzt; 2024 sendete das Team fünf Ausgaben an je 700 Personen. Die Öffnungsrate lag dabei bei durchschnittlich 60%, was im Vergleich zu anderen Newslettern ein sehr guter Wert ist. Auch die Klickrate im Bereich von 12-21% ist hervorragend. Wer einen Newletter-Anreisse anklickt, wird dabei auf einen News-Artikel auf unserer Website weitergeleitet, was wiederum die Nutzung der Website positiv beeinflusst.
SRF «entdeckt» Tanzsport. Etwas über den Tanzsport in den klassischen Medien, die nach redaktionellen Kriterien über eine Berichterstattung entscheiden, ist leider weiterhin die Ausnahme.
Erfreulicherweise realisierte das SRF sportpanorama anlässlich der SM Latein in Wallisellen ein Porträt über unser Spitzenpaar Corrodi/Kucharczyk, wo deren Aufwand und die Professionalität sehr gut ausgedrückt wurde.
Die Redaktion SRF Investigativ berichtete im Nachgang der olympischen Premiere von Breaking in Paris über Unregelmässigkeiten bei unserem Weltverband WDSF. Der STSV nimmt diesen Report ernst und hat zudem bestätigt, dass die darin angesprochenen Themen und Kritikpunkte weitgehend mit seinen eigenen Beobachtungen übereinstimmen.
Eine flächendeckende Berichterstattung, wie es in anderen Sportarten üblich ist, bleibt für eine nichtolympische Sportart mit einer vergleichsweise kleinen Community ein Wunschtraum. Wir sind eine Randsportart.
Dank ans ganze Mediateam
Ich bedanke mich zuletzt bei allen Mitgliedern des STSV-Mediateams und adressiere mich damit an Reini Egli (Fotografie/Newsletter), Claude Pribitzer und Vera Bruderer (Website), Cordin Camenzind und Philipp Hofstetter (Social Media) sowie Beni Hadorn und Oliver Baumann (Streaming), die erneut ganz viele Stunden für den STSV investiert haben.
Solange Ehrenamtlichkeit die Regel ist, werden weiterhin auch die verfügbaren Ressourcen bestimmen, wieviel in Zukunft möglich ist. Das STSV Mediateam wird aus seinen Mitteln und Möglichkeiten stets das Beste geben
Martin Zinser
STSV Marketing/Kommunikation
Das Ressort Sponsoring & Meisterschaften wurde im Jahr 2024 neu ins Leben gerufen, um unser Hauptprodukt – die Schweizer Meisterschaften – sowohl für Tänzer als auch für Zuschauer attraktiver zu gestalten. Ziel ist es, unseren Sport ansprechender zu präsentieren und damit die Akquise von Sponsoren zu erleichtern.
1. Sponsoring
Rückblick
Der Bereich Sponsoring begann mit einer vielversprechenden Ausgangslage. Martin und unser Sponsoring-Agentur-Partner “by-the-way” hatten bereits eine solide Grundlage geschaffen. Ein Vertragsentwurf mit einem potenziellen Partner lag zur Unterschrift bereit, und ein weiterer Partner zeigte grosses Interesse. Zudem hatte ich aus meinem Netzwerk zwei Firmen mit vielversprechenden Chancen, sie als Sponsoren zu gewinnen.
Doch es kam anders als erwartet. Am Tag vor der geplanten Vertragsunterzeichnung zogen sich einer der Partner zurück. Finanzielle Unsicherheiten und Zweifel an der Reichweite unserer Community führten zur Absage. Auch der zweite potenzielle Partner sprang schnell ab – als Hauptgründe wurden unsere zu geringe Reichweite und mangelnde professionelle Präsentationsmöglichkeiten genannt.
Auch meine eigenen Kontakte waren skeptisch: Eine Firma lehnte sofort ab, da unsere Social-Media- Kanäle zu wenig Follower und Engagement aufwiesen. Die zweite Firma prüft die Möglichkeit einer Zusammenarbeit nun seit acht Monaten – hier besteht noch Hoffnung.
Das angestrebte Ziel, ein bis zwei Verbandssponsoren mit einer Jahreseinnahme von 20’000 CHF zu gewinnen, konnte daher nicht erreicht werden.
Kennzahlen & Erfolge
Lernpunkte & Massnahmen für 2025
Trotz dieser Herausforderungen zeigte sich, dass bei Veranstaltungen durchaus erhebliche Sponsoring-Beträge generiert werden können. So haben die drei Veranstalter der Schweizer Meisterschaften 2024 insgesamt über 50’000 CHF an Sponsorengeldern gesammelt.
Daraus ergibt sich eine zentrale Erkenntnis: Die Einbindung der Klubs, ihrer Mitglieder und Netz- werke ist essenziell. Für das kommende Jahr werden wir daher verstärkt mit den Klubs zusammenar- beiten, um unsere Sponsoring-Strategie gezielt weiterzuentwickeln.
Zusätzlich müssen wir unsere Social-Media-Präsenz verbessern, um potenzielle Sponsoren durch eine grössere Reichweite und ein professionelleres Auftreten zu überzeugen.
2. Meisterschaften
Rückblick
Die erste Aufgabe des neuen Ressorts bestand in der Erstellung einer Meisterschaftsvereinbarung mit zugehörigem Leitfaden, Guidelines und Vorlagen. Diese wurden bei der 10-Tanz-SM und der La- tein-SM teilweise (aufgrund des bereits fortgeschrittenen Planungsstands) und bei der Standard-SM vollständig umgesetzt. Als OK-Präsident der Standard-SM konnte ich die neuen Leitlinien direkt in der Praxis testen.
Ein herausragender Erfolg des Jahres 2024 waren die Schweizer Meisterschaften, bei denen die Standard- und die Latein-Meisterschaften in einen Ball integriert worden sind. Diese Kombination sorgte für eine festliche Atmosphäre und zog über 1.200 Zuschauer an.
Kennzahlen & Erfolge
Lernpunkte
Die Veranstalter der Standard- und Latein-Meisterschaft mussten gemäss Vereinbarung ihr Defizit selbst tragen und konnten in der Folge keine Abgaben an den Verband leisten, was zu Einnahmeausfällen im Verband führte.
Im Gegensatz dazu war die kleinere 10-Tanz-Meisterschaft, die nicht mit einem Ball kombiniert war und zudem in einiger Entfernung von den Tanzsport-Zentren der Schweiz stattfand, finanziell ein Erfolg.
Aus dieser Erfahrung haben wir wertvolle Erkenntnisse gewonnen:
Fazit & Ausblick 2025
Ziel für 2025: Nachhaltige Sponsoring-Strategie & optimierte Meisterschaftsplanung
Henrik Kattrup
Leiter Ressort Sponsoring & Meisterschaften
Keks | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Folgen Sie uns auf den Soziale Netzwerken
Marktplatz
Mit unserem Medienpartner Swiss Sport TV bieten wir einen unkommentierten Live-Stream an, mit sämtliche Entscheidungen und Siegerehrungen von der Standard Schweizermeisterschaften in Wettingen. Wer also nicht vor Ort sein kann, ist gleichwohl live dabei.
Sign up to receive updates, promotions, and sneak peaks of upcoming products. Plus 20% off your next order.