Die Trafo-Halle in Baden wird am Sonntag, den 25. September, zum Schauplatz der Schweizer Latein-Meisterschaften 2022. Im Rahmen des traditionellen Trafo-Cups, der bereits um 10 Uhr mit Standard-Wettbewerben in allen Altersklassen startet, fallen die Entscheidungen der nationalen Latein-Titelkämpfe ab 15.45 Uhr. Wer lässt sich um 20 Uhr als neuer Schweizer Meister ausrufen und übernimmt den Titel der zurückgetretenen Pitt&Tiara Wibawa?
Einige Schweizer Meisterschaften der letzten 10 Jahre brachten schon Überraschungen, aber in diesem Jahr hat sich eine Paarung als Favoriten positioniert. Davide Corrodi/Maja Kucharczyk vom TSC Zug kommen mit dem Elan eines Halbfinal-Einzugs an der Zehntanz-WM nach Baden und werden alles daran setzen, sich erstmals in ihrer Karriere den Schweizer Latein-Titel zu sichern. Ihre Bezwinger im Vorjahr, die Geschwister Pitt und Tiara Wibawa haben kürzlich ihren Rücktritt erklärt, und auch die letztjährigen Bronze-Gewinner Philipp Hofstetter/April Hoffmeister sind nicht am Start. Diese Vakanzen geben Platz für neue Paarungen auf dem Podest. Die Rolle des grössten Herausforderers und allfälligen Spielverderbers könnten dabei Tristan Geiger/Catherine Pisarenko vom TTZ übernehmen, welche im Vorjahren aus gesundheitlichen Gründen verzichten mussten. Podestchancen im ausgeglichenen Zwölferfeld haben zudem auch Dominik Zimmermann/Mae Hoffmeister (TTZ) sowie David Büchel/Flavia Landolfi (TDSC).
Gewachsene Startfelder im Nachwuchs
Eine erfreuliche Tendenz ist im Nachwuchs zu beobachten. Gleich 17 Schülerpaare (bis 11 Jahre) haben sich eingeschrieben, viele davon noch in der Einsteigerklasse D, wo nur drei Tänze gezeigt werden müssen. Bei den Junioren (bis 14 Jahre) sind es acht Juniorenpaare, bei denen auch Startende aus der Ukraine um Titel und Medaillen mitstreiten.
Der STSV bietet auf dieser Website einen unkommentierten Live-Stream an, der zwischen 11.35-20.15 Uhr sämtliche Entscheidungen und Siegerehrungen der Schweizer Latein-Meisterschaften abdeckt. Wer also nicht nach Baden kommen kann, ist gleichwohl live dabei.
Trafo-Cup mit Standard
Der Trafo-Cup ist diesmal beschränkt auf die Standard-Diszplinen, wo sämtliche Altersklassen mit Startern aus der Schweiz, Deutschland und Oesterreich zu sehen sind. Bereits ab 10 Uhr sind die jüngsten Schüler und erfahrensten Senioren im Einsatz. Als Höhepunkt steht um 12.30 Uhr das Finale der Hauptkategorie auf dem Programm, wo auch die aktuellen Landesmeister Vova Kasilov/Yulia Dreier eingeschrieben sind.
Die Happy Dancers Baden freuen sich, in ihrer bewährten Trafo-Location am Brown Boveri Platz (Nähe Bahnhof) die Schweizer Tanzelite, ihre Fans und möglichst viele Zuschauer begrüssen zu dürfen. Der für das Frühjahr geplante, aber kurzfristig abgesagte Trafo-Cup kann nun sogar in einem grösseren Rahmen stattfinden.
Bitte beachten: Anpassung Zeitplan 20.09.20222